Psychische Schwierigkeiten und Krisen gehören zum Leben. Und doch sind sie nach wie vor ein Tabu. Es ist wichtig, psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen, Angehörigen, Freunden, Arbeitskollegen oder Mitarbeitenden rechtzeitig zu erkennen, auf Menschen zuzugehen und Hilfe anzubieten.
Je früher psychische Probleme angesprochen werden, desto besser sind die Prognosen auf Genesung, die Leidenswege verkürzen sich und langfristige Ausfälle können vermieden werden.
Der ensa Erste-Hilfe-Kurs bietet grundlegendes Wissen über psychische Erkrankungen und praktische Übungen in fünf Schritten zur psychischen Ersten Hilfe. Sie lernen konkrete Handlungsoptionen und Techniken für unterstützende Gespräche. Diese Fähigkeiten erhöhen nicht nur die Sicherheit im Umgang mit psychischen Herausforderungen, sondern stärken auch die persönliche Resilienz.
Dieses wertvolle Bildungsangebot wird im Rahmen des Kantonalen Programms «Gesundheitsförderung und Prävention 2021-2025» durch die Kooperation des Kantons Thurgau, des SRK Thurgau, der Perspektive Thurgau sowie der Stiftung Pro Mente Sana realisiert und von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt.