Notfallsituationen im Wohn- und Pflegeheim

Die Anwendung lebensrettender Sofortmassnahmen (BLS) ist im Langzeitbereich in der Regel sorgfältig abgeklärt. Dies bringt für alle Beteiligten Sicherheit. Im Arbeitsalltag können Sie verschiedenen Notfallsituationen begegnen. Diese müssen nicht immer lebensbedrohlich sein, erfordern von Ihnen aber dennoch kompetentes Handeln. In dieser Weiterbildung erwerben Sie das notwendige Wissen, um solche Situationen zu beurteilen und kompetent handeln zu können. Sie sind fähig, in verschiedenen Situationen (bei Unfällen und medizinischen Vorfällen) das Richtige zur richtigen Zeit zu tun und die Zeit sinnvoll zu nutzen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Daten

Dienstag, 11. März 2025

Zeiten

08.30 - 16.30 Uhr

Dauer
1 Tag
Kosten

CHF 220.- inkl. Kursunterlagen 
 

Inhalte

Sie erhalten Wissen um die Rettungskette, Sofortmassnahmen und Notruf

unter Berücksichtigung des hausinternen Notfallkonzeptes.

Sie repetieren die Anzeichen von Herzproblemen, Schlaganfall, Hypoglykämie.

Sie lernen das Verhalten bei Atemnot, Krampfanfälle, Epilepsien, Bewusstlosigkeit, Ohnmacht, Fremdkörperaspiration.

Sie lernen Massnahmen wie Freihalten der Atemwege, stabile Seitenlage.

Sie lernen das Verhalten bei Sturz, Gehirnerschütterung, Knochenbrüchen, Verstauchungen, Blutungen, verschiedene Wunden.

Sie erhalten Wissen rund um den Schock.

Sie erhalten Wissen über den korrekten Rapport an die Rettungssanitäter

Zielgruppe

Pflegehelfende und interessierte Pflegefachpersonen


Dozentinnen/Dozenten

Andrea Marolf, Expertin Notfallpflege HF, Lehrerin BLS AED-SRC

Anmeldung